Die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer hat gemeinsam mit ihrem Kollegen, dem energiepolitischen Sprecher Timon Gremmels, und Genossinnen und Genossen den Solarpark der Bürger-Energiegenossenschaft Ederbergland (BEGEB eG) in Laisa besucht.
Die Bürger-Energiegenossenschaft Ederbergland entstand im Rahmen der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts für die Region Ederbergland. Im Rahmen eines Arbeitsgruppentreffens bildete sich eine Initiative mit dem Ziel, die Energiewende vor Ort aktiv voranzubringen. So ist die BEGEB eG entstanden, eine Energiegenossenschaft im Landkreis Waldeck-Frankenberg, die nachhaltige, regionale und regenerative Energiegewinnung in dieser Beteiligungsform anbietet.
Dr. Sommer und die Besucher freuten sich, dass Günter Jakobi und der Klimaschutzmanager Rainer Zollner ihnen die Photovoltaik-Freiflächenanlage zeigten und erläuterten. Mit insgesamt 11.232 Modulen und einer Gesamtleistung von 2,864 MWpeak wurde sie in Kooperation mit der Fa. Krug (Immobilien/Krug Energie) gebaut. Langfristig ist geplant, dass die BEGEB rund ein Drittel der Gesamtanlage übernimmt und dann auch in eigener Regie betreiben wird.
Das Fazit der Besuchergruppe fiel sehr positiv aus: Es werden mit der BEGEB eG nicht nur erneuerbare Energien gefördert und der CO2-Ausstoß reduziert, sondern mit regionalem Kapital die Dezentralisierung der Energiegewinnung und -versorgung realisiert. Ein tolles, vorbildliches Projekt!
Gremmels erläutert in diesem Zusammenhang, dass Hessen jedoch immer noch im letzten Drittel der Bundesländer bei der Nutzung erneuerbarer Energien (2014 Platz 12) liege. Solche Projekte sind es, die sich vorbildlich für die dezentralen Möglichkeiten zur Unterstützung der Energiewende einsetzen. Dr. Sommer betont: Diese Projekte steigern zudem die Identität mit der Region, stärken den regionalen Zusammenhalt und fördern das Bewusstsein in diesem Bereich, mit dem Energieverbrauch, aber auch mit der Energiewende und der damit einhergehenden schrittweisen Umstellung der Versorgung auf erneuerbare Energien in Form der Sonnenenergie wie hier vor Ort, aber auch der Wind- und Wasserkraft, Erdwärme sowie Biomasse. Bis 2050 sollen die erneuerbaren Energien mindestens 60 Prozent des Bedarfs an Strom, Wärme und Kraftstoffen decken; heute sind es gut 12 Prozent. Um die Ziele zu erreichen, sind solche Projekte essentiell. In Hessen sei noch viel zu tun, die Landesregierung müsse ihre Hausaufgaben machen, ergänzt Timon Gremmels.
Unser aller Ziel sollte sein, die Vorteile einer primär dezentral ausgerichteten Versorgung mit erneuerbaren Energien nicht aus dem Auge zu verlieren und dabei die Bürgerinnen und Bürger sowie die hessische Wirtschaft mitzunehmen, so die SPD-Politiker abschließend. Sie bedankten sich schließlich recht herzlich für die Informationen und die Führung durch den Solarpark.
Der Vorsitzende der BEGEB eG Günter Jakobi wies darauf hin, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger am 19. April die Möglichkeit haben, sich vom Projekt zu überzeugen und umfangreich über die Arbeitsweise, die technischen Details und den Nutzen des Solarparks und der Energie-Genossenschaft zu informieren. Der Tag der offenen Tür im Solarpark Laisa startet um 11.00 Uhr. Der Vorstand und die Mitglieder der BEGEB eG freuen sich über viele, interessierte Besucher. Weitere Informationen zur BEGEB eG sind zu finden unter http://www.begeb.de/index.html.