
Am 7. September nahm die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer an einer Gesprächsrunde zum Thema Flüchtlinge in der Ederberglandhalle von Frankenberg teil. Anlass war die Filmvorführung WILLKOMMEN AUF DEUTSCH der Friedrich-Ebert-Stiftung, zu der rund 150 Interessierte gekommen waren.
Der Dokumentarfilm befasste sich mit den Herausforderungen, die durch die steigenden Flüchtlingszahlen entstehen, und setzte bei den Menschen und ihren Sorgen und Vorurteilen in der bürgerlichen Mitte Westdeutschlands an. WILLKOMMEN AUF DEUTSCH zeigte kontrovers und emotional, dass die Situation schwierig, aber nicht hoffnungslos ist.
Im Anschluss diskutierten die heimische Sozialpolitikerin Dr. Daniela Sommer, der Integrationsbeauftragte des Landkreises Waldeck-Frankenberg Uwe Jansen und der Sprecher des Netzwerkes Integration Frankenberg Herbert Keim über das Thema. Simon Schüler vom Landesbüro Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung übernahm die Moderation.
Die Unterstützung von Flüchtlingen gelingt nur durch das tatkräftige und zeitintensive Engagement vieler Freiwilliger vor Ort, hält Sommer fest, die nach dem Schulabschluss ein Freiwilliges Soziales Jahr im Übergangswohnheim für Spätaussiedler des Deutschen Roten Kreuzes in Frankenberg absolvierte und die Herausforderungen kennt. Neben einer Willkommenskultur müsse auch eine Willkommensstruktur mit Rahmenbedingungen und Mindeststandards beispielsweise für Wohnungen und Betreuung geschaffen werden. Die SPD-Landtagsfraktion formulierte mehrere parlamentarische Initiativen dazu.
Herbert Keim vom Netzwerk Integration Frankenberg lobte ebenfalls den Einsatz vieler Freiwilliger vor Ort, betont jedoch, dass weiterhin Helferinnen und Helfer dringend gesucht werden. Bereiche seien die Planung, Organisation und Koordinierung sowie Sport und Freizeit, beispielsweise die Übernahme von Hallenaufsichten.
Hinweis
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag setzt sich bereits seit langer Zeit für die Verbesserung von Rahmenbedingungen für Flüchtlinge ein. Wer Interesse hat, mehr über diese parlamentarischen Initiativen zu erfahren, kann sich im Wahlkreisbüro unter der Telefonnummer 06451 6590 oder E-Mail-Adresse d.sommer@nullltg.hessen.de melden.