
Die Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen (FES) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Mittwoch, den 30. September 2015, um 19.00 Uhr in die Ederberglandhalle in Frankenberg zur Podiumsdiskussion über den ländlichen Raum ein.
Nach dem Impulsvortrag Gestaltungsauftrag LandLeben aus landespolitischer Sicht diskutiert unter anderem Landrat Dr. Reinhard Kubat mit weiteren Referentinnen und Referenten sowie Bürgerinnen und Bürgern über die Frage, wie wir die Gemeinschaft in kleinen Orten fördern, das Miteinander von Jung und Alt stärken und eine gute soziale Infrastruktur für die Zukunft schaffen können.
Mit der hessenweiten Veranstaltungsreihe Die Kraft der kleinen Orte will das Landesbüro der FES eine zukunftsorientierte Diskussion über die Entwicklung des ländlichen Raumes anstoßen. Der ländliche Raum ist lebenswert und besonders. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich mit ihrer Gemeinde, ihrem Dorf eng verbunden, leben gerne auf dem Land und wollen dies auch in Zukunft tun.
Das Leben jenseits der großen Städte und Ballungsräume hat jedoch nicht nur seinen besonderen Reiz, sondern stellt auch besondere Anforderungen. Es braucht innovative Lösungsansätze und die nötigen politischen Rahmenbedingungen, um den ländlichen Raum auch in Zukunft lebenswert zu entwickeln.
Der Eintritt ist frei. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung bittet um vorherige Anmeldung über das Anmeldeformular oder landesbuero.hessen@nullfes.de.
Eine Pressemitteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen
Hinweis
Den Flyer zur Podiumsdiskussion finden Sie unten als Download.
Begleitend erschienen ist die neue FES-Publikation Stärken des ländlichen Raumes nutzen: Zukunft bewusst gestalten. Der Autor formuliert entsprechende Diskussionsanstöße und politische Forderungen. Die Publikation ist online über http://library.fes.de/pdf-files/bueros/hessen/11564.pdf abrufbar oder kann kostenfrei unter landesbuero.hessen@nullfes.de bestellt werden.