
Im Austausch mit sozialen Partnern, beispielsweise dem Sozialverband VdK Hessen-Thüringen, wurde deutlich, dass der Bildungsurlaub für Ehrenamtliche wichtig ist, um das Ehrenamt zu würdigen und zu stärken.
Die SPD-Landtagsfraktion hatte daraufhin die Landesregierung aufgefordert, schnellstmöglich eine Rechtsverordnung zu erlassen, die zukünftig Bildungsurlaub auch für die Schulung ehrenamtlich Tätiger rechtssicher ermöglicht. Abschließend wurde dieser Antrag im April 2015 im sozial- und integrationspolitischen Ausschuss behandelt. Schwarz-Grün verweigerte den Ehrenamtlichen den Bildungsurlaub zu Schulungszwecken und lehnte den Antrag ab. Das war ein Affront gegen das Ehrenamt, berichtete die SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer.
Das ehrenamtliche Engagement ist wichtig – für die Gesellschaft, das Gemeinwesen sowie für die Wirtschaft. Es ist tragender Bestandteil unseres Gemeinwohls und des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Dem Erhalt und vor allem der Förderung des Ehrenamtes kommt daher eine besondere Bedeutung zu, betonte die Sozialpolitikerin.
Gerade durch ehrenamtliches Engagement kann der eigene Horizont erweitert werden, sagte Sommer, promovierte Wirtschaftspädagogin. Personen im Ehrenamt können ihre Persönlichkeit weiterentwickeln, zusätzliche Kompetenzen erwerben und bestehende ausbauen. Der Gesellschaft und dem Gemeinwesen nutzt das Engagement in Form von Hilfen und Dienstleistungen, die staatlich oder professionell nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
Wie für die politische Bildung und die berufliche Weiterbildung müsse daher künftig auch der Bildungsurlaub für die Teilnahme an Ehrenamtsschulungen ermöglicht werden. Dazu bedürfe es endlich einer entsprechenden Rechtsverordnung.
Diese scheint sich nun anzukündigen: Nach Durchsicht des Haushaltsplans 2016, der am 23. September 2015 im Hessischen Landtag eingebracht wurde, ist der Bildungsurlaub für das Ehrenamt verankert, so dass zum Ende des Jahres mit dem Erlass zur Rechtsverordnung gerechnet werden kann.
Wir begrüßen, dass die hessische Landesregierung das Ehrenamt nicht nur in Sonntagsreden lobt, sondern in diesem Falle den Worten Taten folgen lässt. Die gezielte Förderung des Ehrenamtes war längst überfällig, so Dr. Daniela Sommer.
Abschließend bekundete die SPD-Sozialpolitikerin: Wir freuen uns mit den Sozialverbänden und allen Ehrenamtlichen, dass die Hessische Landesregierung der gemeinsamen Forderung endlich nachkommt!
Hinweis
Nähere Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten und den entsprechenden Rahmenbedingungen finden Sie im unten stehenden E-Book Ratgeber.