Besuch von Kindertagesstätte in Bottendorf zur Europawoche

Besuch von Kindertagesstätte Bottendorf zur Europawoche
Besuch von Kindertagesstätte Bottendorf zur Europawoche
Kids Bottendorf

Mit dem Kinderbuch „Käpt’n Kork“ des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen begeisterte die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer, die auch für den VdK im Landesvorstand, im Bezirksvorstand und im VdK Bottendorf als Juniorvertreterin ehrenamtlich tätig ist, die Kinder der Kindertagesstätte in Bottendorf.

Sie nutzte die Europawoche, um mit „Käpt’n Kork“ den Jüngsten das Thema Barrierefreiheit, das in der UN-Behindertenrechtkonvention verankert ist, näherzubringen. Zunächst wurde darüber gesprochen, was Barrieren, Hindernisse und Stolpersteine sind. „Sind sie weg, dann ist das Barrierefreiheit!“ Das verstanden die neugierigen Kinder schnell.

In der Geschichte hilft Ben Tante Irma, den Papagei Käpt’n Kork, der davongeflogen ist, wiederzufinden. Sie suchen ihn auf dem nächsten Baum, beim Rathaus und im Park. Ben mit seinem Skateboard und Tante Irma mit dem Rollator immer hinterher. Was gar nicht so einfach ist, denn wo sie auch hinkommen, stoßen sie auf Hindernisse.

Mit Blick auf die allgemeine demografische Entwicklung sei die Frage nach barrierefreien öffentlichen Räumen, nach einer barrierefreien Umwelt, nach barrierefreiem Wohnraum, nach barrierefreien Kultur- und Freizeitangeboten sowie nach einem barrierefreien ÖPNV in den Städten und Gemeinden die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre, erläuterte Sommer kindgerecht und freute sich, dass die Kinder schnell verstanden, dass Hindernisse im wahrsten Sinne des Wortes „behindern“.

Die Kinder machten mit der heimischen Landtagsabgeordneten eine gedankliche Reise durch den Ort, wo noch Barrieren zu finden sind. Schnell wurde klar: „Einiges gibt es noch zu tun!“ Ein Aspekt, den die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion als Sozial- und Wahlkreispolitikerin für wesentlich erachtet, sind Förderprogramme und mögliche finanzielle Hilfe zur Umsetzung von Barrierefreiheit in Kommunen und in privaten Haushalten. „Hier gibt es das ein oder andere Programm, leider ist es aber nicht ausreichend, um die Barrierefreiheit und damit auch die Teilhabe und Chancengleichheit im Alltag, der Freizeit, in Bildungseinrichtungen und im Beruf für alle Menschen herzustellen“, bedauerte sie.

Andere Länder, wie beispielsweise Österreich, machen es vor: Hier gilt nach dortigem Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) seit dem 1. Januar 2006 die Verpflichtung zur Umsetzung von Barrierefreiheit beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. In Deutschland müssen vergleichbare gesetzliche Regelungen mit einer verbindlichen Frist zur Umsetzung bis zum Jahr 2023 geschaffen werden. Hierzu bedarf es einer grundsätzlichen rechtlichen Regelung, die derzeit nicht gegeben ist. Sommer hofft, dass bei der Novellierung der Hessischen Bauordnung (HBO) im Sinne des VdK Rücksicht genommen werde und Barrierefreiheit verbessert Beachtung finde.

„Ich freue mich, dass im Gegensatz zu der Landesregierung die Bottendorfer Kinder schnell verstanden haben, welchen Handlungsbedarf es in den Orten, in denen sie leben, hinsichtlich der Barrierefreiheit gibt!“, so Sommer abschließend. Als Andenken erhielten die 115 Kinder sowohl das Kinderbuch „Käpt’n Kork“ als auch Malvorlagen. Dank gilt der Kindertagesstätte Bottendorf für die Organisation.