
Die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer hatte bei ihrer diesjährigen Sommertour unter dem Motto Märchenhaftes Waldeck-Frankenberg – Auf den Spuren von Grimm & Co nach Edertal-Mehlen eingeladen. Dort gingen die Gäste der Sommertour unter die Goldwäscherinnen und Goldwäscher.
Bepackt mit Schüsseln, Sieben und Schaufeln machte die Gruppe einen Crashkurs im Goldwaschen. In einem Kompaktkurs an der Eder lernten sie unter Anleitung von Veit Enno Hoffmann, worauf es beim Goldwaschen mit der Pfanne ankommt. Er erklärte: Am Flussufer finden sich goldführende Kiese. Während des früheren Quartär lagerte die Ur-Eder im gesamten Edertal Sand und Kies ab und reicherte dabei hier und da Gold an.
Er erläuterte, dass die Technik beim Goldsuchen wichtig sei. Die Gästegruppe konzentrierte sich auf manuelle Techniken, obwohl mittlerweile auch der Einsatz moderner Methoden beim Goldwaschen gefragt ist. Man braucht nicht unbedingt Glück. Wir sagen: Nur dem Geduldigen bleibt das Gold, sagte der anleitende Profi und schickte die gespannten Gäste der Sommertour in die Eder, die eifrig die neu erlernten Techniken ausprobierten. Jede Person, die das Goldwaschen ausprobiert hatte, nahm auch etwas eigen gewaschenes Gold mit nach Hause.
Dieter Schaake hatte den größten Ertrag und erhielt von Hoffmann eine Medaille für seinen Fund. Dr. Daniela Sommer bedankte sich im Namen der Gäste für das tolle, nasse, aber goldene Erlebnis. Im Anschluss lud sie in die Jausenstube an der Eder zum gemütlichen Abschluss ein.
Wer auch einmal Gold waschen möchte, kann sich bei Veit Enno Hoffmann melden. Dieser bietet Kurse am Goldwaschplatz von GoldWelten an (http://www.goldwelten.de).
Für alle Interessierten gibt es auch in diesem Jahr eine Gelegenheit, sich das Goldwaschen anzuschauen: Am 29. und 30. Juli finden in Edertal-Mehlen die Meisterschaften im Goldwaschen statt. Die beiden Tage werden dabei durch ein breites Rahmenprogramm für die Goldgräberinnen und Goldgräber sowie deren Familien ergänzt. Informations- und Verkaufsstände, Präsentationen und ein Kinderprogramm werden geboten. Zudem wird eine Rekonstruktion der ältesten Goldwaschrinne der Menschheit, die Waschbank von Modlesovice (ca. 2000 v. Chr.), gezeigt.