
Die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer lädt zu ihrer diesjährigen Sommertour unter dem Motto Märchenhaftes Waldeck-Frankenberg – Auf den Spuren von Grimm & Co ein.
Die neunte und letzte Etappe findet am Sonntag, den 23. Juli 2017, um 14.30 Uhr zu den Huckepack-Figuren und Philipp Soldan in Frankenberg statt. Treffpunkt ist das historische Rathaus, Obermarkt. Am und im historischen Rathaus, das gleichzeitig Objekt und Ausstellungsort ist, werden die Gäste über Soldans Werk, die Huckepack-Figuren, viel Wissenswertes erfahren.
Anschließend wird die Gruppe die Ausstellung besuchen, die sich mit dem geschichtlichen Umfeld, dem Werdegang Soldans, den Zeitgenossen und Auftraggebern sowie seinen Techniken, Materialien und Werkzeugen beschäftigt. Begleitet werden die Gäste von der Expertin Dr. Birgit Kümmel aus Bad Arolsen.
Ich bin sehr auf die letzte Etappe der diesjährigen Sommertour gespannt und freue mich, dass wir im Rahmen dessen in Frankenberg sind. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie in die Historie der Stadt ab, ruft die heimische Abgeordnete Sommer alle Interessierten auf.
Die Huckepack-Figuren am historischen Rathaus, auch Knaggen genannt, haben etwas Märchenhaftes. Das Wissen über die Knaggen ist allerdings begrenzt. Philipp Soldan schnitzte die Huckepack-Figuren im 16. Jahrhundert. Sie zeigen eine Christopherus-Figur mit dem Jesusknaben auf den Schultern, einen jungen Mann, der einen alten Bärtigen trägt, und einen Flöte spielenden Narren auf den Schultern einer weiteren Figur. Die Knaggen stützen das Fachwerk-Obergeschoss des historischen Rathauses ab.
Der Steinmetz und Holzschnitzer Soldan lebte von etwa 1500 bis 1570 und war ein Zeitgenosse des hessischen Landgrafen Philipp des Großmütigen (1504 bis 1567), der als Partner Martin Luthers einer der wichtigsten politischen Führer der Reformation in Deutschland war. In Frankenberg hatte Philipp Soldan eine Werkstatt und schuf dort seine Werke aus Holz, Stein und Eisen – so wie auch die Huckepack-Figuren.