Dr. Daniela Sommer (SPD): Holzbauweise ist ressourcenbewusst und individuell
Dr. Daniela Sommer, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, hat erneut Unternehmen in Waldeck-Frankenberg besucht. Sie besuchte in Löhlbach gemeinsam mit dem hiesigen SPD Ortsverein das Familienunternehmen Wilhelmi Meisterhaus.
Die Wurzeln der Zimmerei Wilhelmi reichen bis in den ersten holzverarbeitenden Betrieb zurück. Peter Wilhelmi führt die Firma bereits in vierter Generation, seine Tochter Danica bereitet sich derzeit darauf vor die fünfte Generation zu werden und arbeitet im Unternehmen mit. Wilhelmi hat Nachwuchs in der Firma, so dass Jung und Alt gut und engagiert zusammenarbeiten und die Firma für die Zukunft gut gerüstet ist.
Peter Wilhelmi zeigt den Besucher das Unternehmen, von der Konstruktion und Planung bis zur Fertigung. Er sagt: „Die Zukunft gehört den energiesparenden Bauweisen. Holz ist nicht nur deswegen die richtige Wahl beim Hausbau, weil es eine nachwachsende Ressource ist, sondern weil es eine ganze Reihe hervorragender bautechnischer Vorteile mit sich bringt.“
Die Konstruktion des Wilhelmi Meisterhaus wird komplett aus Holz gefertigt. Außerdem bietet Wilhelmi Meisterhaus mit seiner Wärmedämmung mit Holzfaserdämmstoff einen guten Wärmeschutz im Winter und im Sommer einen optimalen Hitzeschutz, so dass zu jeder Jahreszeit ein behagliches Raumklima herrscht. Die Dämmung, so haben die neugierigen Gäste in Erfahrung gebracht, kann auch in Altbeständen eingebracht werden. So hat ein Mitglied der kleinen Delegation Interesse bekundet, den Dämmschutz im eigenen Haus nachzurüsten bzw. mit dem Holzfaserdämmstoff zu optimieren.
Peter Wilhelmi weist darauf hin, dass sie beim Fertigen ihrer Holzhäuser nicht wie viele Fertighaushersteller auf Grund der Kosten auf eine Installationsebene verzichten. Aus seiner Sicht ist eine solche unentbehrlich: „Die Installationsebene in der Außenwand schafft Platz für benötigte Kabel und Leitungen. Ohne sie müssten diese die Luftdichtebene durchstoßen und es kann zur Bildung von Wärmebrücken und Zugluft kommen.“ Dies sei außerdem bei späteren Umbaumaßnahmen optimal, da beliebig neue Leitungen verlegt werden können, ohne dass Bauschäden entstehen.
Dr. Daniela Sommer bedankte sich bei Peter Wilhelmi für die Führung und die Einblicke in die Holzbauweise, die auf jegliche individuellen Bauherrenwünsche eingehen kann, und bedankte sich beim Team, über dessen Schultern die Gäste blicken durften. Begeistert vom Erlebten stellte sie fest: „Holzmechaniker/in ist ein spannender und abwechslungsreicher Beruf mit Zukunft: es wird mit Säge, Hobel und Fräse, aber auch mit computergesteuerten CNC-Maschinen gearbeitet. Wir konnten einen guten Einblick in den Holzhaus-bau bekommen! Ein tolles Handwerk und ein toller Betrieb! Neben der natürlichen Wohnatmosphäre überzeugen die Wilhelmi-Meisterhäuser vor allem mit einer hervorragenden Öko-Bilanz. Wir sind begeistert von den vielen Möglichkeiten; von Dachstuhlarbeiten, Um- und Aufstockung über Carports, Balkone, Wintergärten, Fassadenverkleidung bis hin zu Niedrigenergie- und Passivhäusern oder bis zum Ausbauhaus oder schlüsselfertigen Holzhaus ink. Innenausbau – Wilhelmi Meisterhaus macht es möglich!“